Ab heute gibt es eine neue Version der Diplomarbeit zum Thema Musikimprovisation online und zum Download. Ein paar Fehler wurden korrigiert und das gesamte Datei-System umgestellt. Ausserdem steht die gesamte Arbeit nun unter der Open Content Licence und findet sich ab sofort (nur noch) unter dieser Domain.
MUZIK bei eDonkey
Hi,
Nutzer von eDonkey 2000 können sich freuen: alle Alben von MUZIK werden im Laufe der nächsten Monate via eDonkey als komplettes zip (MP3-Dateien bei 192bit-Lame Encoding plus Cover) heruntergeladen werden. Als erstes gibt es nun die Feuerzeichen CD von Procyon, für die nun auch endlich die Cover zum Direkt-Download online sind.
Die Donkey-Files stehen zu Beginn erst auf einem Rechner parat. Möglicherweise leistet sich MUZIK (im Verband mit Wolke23 etc.) in einigen Monaten einen dedizierten Server, dann wird sich die Chose verbessern.
Viel Spass
Ven Dease
Die Band
Wir schrieben das Jahr 1987. Meine letzte große Band war Procyon gewesen und die Nachfolgeprojekte waren im Sand verlaufen. Also studierte ich den „Findling“ und setzte selber ein Inserat. Unter den Anrufern, die sich daraufhin bei mir meldeten, war auch ein Schlagzeuger namens Peter Berger. Er erzählte mir von einer duften Deutsch-Rock-Band aus Saarlouis namens Ven Dease. Seine Beschreibung ließ in mir den Verdacht aufkommen, daß ich diese Band beim Hinterwald Festival unter dem Namen „Bleifrei“ schon hatte ertragen müssen. Wenn es sich um dieselbe Combo handeln würde, dann wäre ich nicht interessiert. Nein, nein, meinte Peter, und lockte mich dank dieser Lüge in den Proberaum.
Dort checkte ich dann bald, daß es sich doch um jene Band handelte, die schon unter den Namen „Niemand“ und „Bleifrei“ gespielt hatte. Aber wenn ich schon mal da war… konnte ich eigentlich auch mitproben. Zwei Stunden und einige Biers später hatten sie mich soweit. Meine persönliche Ven Dease Story begann und endete erst drei Jahre später aufgrund meines Umzugs nach Frankfurt. Bereut habe ich Peters Trick nie, denn bei Ven Dease fand ich alles, was ich in früheren Bands wie Procyon vermisst hatte:
Weiterlesen →
Prelistening bei MP3.de
Letzte Nacht habe ich bei den meisten, hier verfügbaren MP3-Dateien einen Link zur Preview-Funktion bei MP3.de eingebaut. Somit kann man nun die gewünschten Songs direkt vorhören (allerdings nur in LowFi-Qualität).
Ausserdem ist die Seite von Freewheelin Franklin wieder offiziell online, nachdem ich nun in Kontakt mit dem Keyboarder stehe (hallo Rasta!). Auch die Cover der Franklin-CD stehen mittlerweile zum Download bereit.
Bernstyn
Bernstyn – Die Band
Noch vor Beginn meiner aktiven Musikerlaufbahn war ich von Bernstyn begeistert, seit ich sie an meinem 17ten Geburtstag live im evangelischen Jugendheim in Saarlouis erlebt hatte. Die musikalische Mischung aus Rock und Folk mit lyrischen und engagierten Texten sprach mich, der damals ein grosser Hermann Hesse Fan war, völlig an.
In den Jahren 1982/83 spielte ich beim Stattheater Saarlouis und traf im Februar 83 in der Pause einer Aufführung von „Die Physiker“ in Beaumarais an der Pissrinne den Keyboarder:
„Hey, was macht denn eure Band?“
„Oh, wir hatten gerade eine Pause, aber jetzt geht’s wieder richtig los. Wir suchen bloss noch einen Bassisten.“
„Ich spiele seit kurzem Bass…“
So kam ich denn als Anfänger zu meiner ersten Band – und ausgerechnet eine, die ich so toll fand, mit hervorragenden Musikern. Die Besetzung war:
Ursula Kirchdörfer – Gesang, Flöte
Stefan Boßmann – Keyboards, Flöte, Stimme
Bernhard Wirth – E-Gitarre, Gesang
Thomas Saterdag – Akustik-Gitarre, Gesang
Frank Doerr – Bassgitarre
Sehr vermißt habe ich den phantastischen Flötenspieler Peter Hoffmann, der noch auf den früheren Live-Aufnahmen zu hören ist. Wenn ich auch bei Bernstyn viel lernte, so war es doch die Schlußphase einer guten Combo: nach 15 Monaten im Proberaum und einem einzigen Livekonzert (am 04.04.1984 im Humpen in Saarlouis) verließ ich die Band wieder, die meines Wissens bald darauf endgültig verschied. Als Bassist brauchte ich unbedingt eine Band mit Schlagzeug, die ich bald darauf mit Procyon fand.
Die CD
Bernstyn: in Concert
DoCD, 150 min., 2002
Best Of Zusammenschnitt aus mehreren Konzerten (Theater am Ring, Humpen), digital remastered, nicht perfekt, eher was für Fans 🙂
Die Videos
Bernstyn: Hirtensohn – live im Theater am Ring Saarlouis 1980
https://youtu.be/52BcEHVJNwU
Bernstyn: Großstadt – live im Theater am Ring Saarlouis 1980
https://youtu.be/tQRupHxg3u8
Bernstyn: Tom solo
https://youtu.be/d8PRrJ1nryQ
Bernstyn: Herbst – live am Chauseefeschd Bous 1980
https://youtu.be/zIs57CMnF_c
Bernstyn: Waldschrat – live im Theater am Ring Saarlouis 1980
https://youtu.be/eCOYXVtZU3g
Bernstyn: Sie kommt mit dem Nebel – live im Theater am Ring Saarlouis 1980
https://youtu.be/qORx07Qm3C0
Bernstyn: Schuld – live im Humpen 04.04.1984
https://youtu.be/rvL2mp_MSOY
Bernstyn: Sekunden – live im Humpen Saarlouis 04.04.1984
https://youtu.be/fYVstMye194
Bernstyn: wozu leben? – live im Humpen Saarlouis 04.04.1984
https://youtu.be/O6FfHKMYS8I
Bernstyn: Gras bewegt sich – live im Humpen Saarlouis 04.04.1984
https://youtu.be/Wub_puXflus
Bernstyn: Bauerndorf – live im Humpen Saarlouis 04.04.1984
https://youtu.be/NXMrEVbObL8
Bernstyn: Herbst – live im Humpen Saarlouis 04.04.1984
https://youtu.be/-MM_17nmY58
Bernstyn: Die Geister vom Mummelsee – Humpen Saarlouis 04.04.1984
https://youtu.be/TpkChe23LbM
Bernstyn: Die Großstadt – Humpen Saarlouis 04.04.1984
https://youtu.be/CWUurux7ANE
Bernstyn: Schneeflocke – Humpen Saarlouis 04.04.1984
https://youtu.be/VDUJSurS9DI
Bernstyn: Hirtensohn – Humpen Saarlouis 04.04.1984
https://youtu.be/dqfPrY1vZMk
Bernstyn: Friede – live im Theater am Ring Saarlouis 1980
https://youtu.be/xrpB1AkhDH0
Bernstyn: Sie kommt mit dem Nebel – Humpen Saarlouis 04.04.1984
https://youtu.be/PrmUJWhzYGU
Die Downloads
Titel | Preview | CD | Rec-Date | Grösse |
---|---|---|---|---|
Hirtensohn (*) | Preview | Live in Concert | 10.12.80 | 3,0 MB |
Großstadt (*) | Preview | Live in Concert | 10.12.80 | 12,6 MB |
Herbst (*) | Preview | Live in Concert | Sommer 1980 | 14,3 MB |
Sie kommt mit dem Nebel (*) | Preview | Live in Concert | 10.12.80 | 13,1 MB |
Friede (*) | Preview | Live in Concert | 10.12.80 | 9,7 MB |
5 Bernstyn-Songs waren bislang online, davon 5 freigeschaltet bei MP3.de (*). Sorry, mp3.de gibt es nicht mehr. Stattdessen kann die komplette DoCD als mp3 samt Covern bei mir angefragt werden.
Aus dem Bernstyn-Photoalbum:
Zeichnungen von Oliver Bertsch.
Neue Dateiendungen
Heute wurden die MUZIK-Seiten komplett auf PHP umgestellt. Dadurch haben sich die Endungen der Dateien geändert – wichtig für diejenigen, die direkt auf Unterseiten verlinkt haben. Sollte es im Zuge dieser Umbauten zu Problemen kommen: diese versuche ich baldmöglichst zu beheben – andernfalls bitte ich um Mitteilung per eMail.
Neue Downloads
Ab heute starten wieder neue Downloads. Die Bernstyn Doppel CD ist nach dreijähriger Arbeit endlich fertig – die ersten Hörproben gibt es im Laufe der nächsten Woche bei MP3.de. Parallel dazu kommen auch MP3’s von 23 Lunatic Alien. Ab heute online sind die Cover von Bernstyn und der Reality Liberation Front. Enjoy 🙂
Umbau
Heute wurden die beiden Hauptrubriken "Agentur" und "Shop" entfernt.
Cover zum Download
Ab sofort gibt es die ersten Cover zum Download. Als erstes von der neuen Inner Spaces CD und der vorletzten MUZIK-Produktion der Twentythree Lunatic Aliens "SEX & drugs & Spülmaschinen". Die Downloads gehen – wie auch die Tonbeispiele – von der Seite der jeweiligen Band aus. Dazu wird auch noch die TopTen der Downloads angezeigt – sofern überhaupt etwas heruntergeladen wird. Diesmal von Thotes Schwein.
Reality Liberation Front
Das Projekt
Schon einmal nannte ich um 1986 ein Tascam Vierspurgerät mein eigen, das ich aufgrund des üblichen Geldmangels verkaufen musste. Damals realisierte ich als „Krass Druff Blues Band“ eigene Songideen. Nachdem ich in der Arbeit mit NeBel solch einfaches studiolikes Arbeiten wieder schätzen lernte, erwarb ich im April 1992 ein günstiges, kleines Fostex-Gerät. Schliesslich warteten viele Songs auf ihre Realisation. Zudem stand mir damals der Sinn nach mehrschichtigen Klangexperimenten, die ich dann auf spontaner und improvisationsorientierter Basis umsetzen konnte.
Bereich Artikel umgestaltet
Heute wurde der Bereich Artikel umgestaltet. Zum einen kamen neue Artikel über Musik dazu, die bislang auf meiner Literaturseite gelagert waren. Da diese in anderen Publikationen – wie "the Bass" – erschienen sind, habe ich zum zweiten auch die Zwischenebene entfernt, die sich auf die Kick’n’Roll entfernt. Schliesslich ist es mittlerweile circa zwei Jahre her, dass die letzte Ausgabe erschienen ist.
Lay de Fear offline
Dieser Tage habe ich die Seiten ueber Lay de Fear entfernt. Denn einer der damaligen drei Bandgründer möchte dieses Projekt nicht im Internet repräsentiert sehen und war auch mit meiner persönlichen Darstellung der Bandgeschichte nicht einverstanden. Ich habe aber mittlerweile die Freewheelin Franklin Seite "entlinkt". Auch wenn ich in Besitz dieser einzigartigen Live-Aufnahmen bin, die ich gern teilen möchte, so habe ich bislang keinen der ehemaligen Bandmitglieder ausfindig machen können. Und ohne das Okay mindestens eines Beteiligten werde ich die Schätze aus meinem Privatarchiv leider offline halten müssen.
Startseite und mehr
Heute abend habe ich endlich eine neue Startseite installiert. Der Hauptgrund bestand darin, dass ich die Titel der News darauf bringen wollte. Und zudem ist es wenig sinnvoll, die Kurzinhalte der Navigationsliste noch einmal aufzuführen. Im Zuge der Überarbeitung kamen auch Querlinks innerhalb der Artikel dazu ("Was Sie noch interessieren könnte").
MUZIK-MP3 aktuell
Der Download-Bereich wurde heute umstrukturiert. Von dort aus verweisen nur noch Links auf die entsprechende Band-Seiten anstelle der bisherigen kompletten Download-Liste. Denn mit mittlerweile 50 Online-Songs geht sonst langsam der Überblick verloren.
Open Ernstival 2001
Das Open Ernstival 2001 findet in diesem Jahr am 4. August statt. Nähere Infos unter www.open-ernstival.wetterau.de.
MP3-Statistik
MUZIK in den Charts von MP3.de
Erste Erfolgsmeldung (3. KW 2001):
Der Song "Es klingt so fein" von Thotes Schwein kam am 20.01.01 gleich als Neueinsteiger auf Platz 5 der MP3.de-Charts in der Rubrik "Verschiedenes". In derselben Rubrik schaffte es "Nillenkäse" dann am 21.01. ebenfalls als Neueinsteiger auf Platz 2!! "Good Dope" der Reality Liberation Front musste sich dagegen mit Platz 40 und das Intro zu "On the magic railway" von Valis mit Platz 46 begnügen.
Die Schweine leben (4. KW 2001):
Thotes Schwein hält sich weiterhin hartnäckig in den Charts der Rubrik "Verschiedenes", zumeist auf Platz 2 und 3. Dadurch gelingt auch kurzzeitig der Einstieg in die heissumkämpften Gesamt-TOP 50. Procyon erklimmt mit "Traumtänzer" die TOP 10 der Rock-Charts, ein äusserst hartes Pflaster. Beste Plazierung: Platz 5 am 26.01.01.
Neue Erfolge (11. KW 2002):
Nachdem sie am 01.03.03 auf Platz 38 der Verschiedenes-Charts eingestiegen sind, haben die 23 LA’s am 12.03. mit Sex’n’Skunk Platz 10 erreicht.
News Online
Ab sofort gibt es diesen Bereich, um News rund um MUZIK! mitzuteilen. Auf einen regelmässigen Newsletter werde ich aufgrund mangelnden Interesses einerseits und zu wenig Zeit meinerseits verzichten.
Twentythree Lunatic Aliens
Die Geschichte der Band
begann im September 1990, als ich jenes schicksalhafte Doppelzimmer mit der Nummer 110 im Studentenwohnheim Nordweststadt bezog. Denn mit mir zog ein seltsames Wesen ein, welches ich aus Gründen des Datenschutzes als NeBel bezeichnen möchte. Es stellte sich bald heraus, dass wir musikalisch ein gutes Team waren: ich brachte Bässe und Groove mit, waehrend er Rhythmus-Gitarre und englischsprachigen Gesang beherrschte und ein Vierspurgerät sein eigen nannte. Es kam wie es bei Studenten so kommen musste: neben den sozialpsychologisch relevanten Dingen des Studiums, zwischen Streitigkeiten über den Abwasch und Tränen aufgrund kalter Herzen emanzipationsbeweger Kommilitoninnen gaben wir uns neben Müssiggang und Rausch doch tatsächlich der Kreativität hin. Wir spielten Songs, die einer von uns komponiert hatte oder schüttelten vor dem Schlafengehen Perlen wie "Im Bett ist es so nett" aus dem Ärmel.
Weiterlesen →
Promotion für Musiker und Bands
Musik-Promotion: Hierzu gehören alle Maßnahmen, die den Vertrieb eines Tonträgers unterstützen. Während früher dazu in erster Linie klassische Werbemaßnahmen via TV, Radio oder Printmedien gehörten, ist heutzutage die eigene Website, MySpace oder YouTube gerade bei unbekannteren Band der Einstieg in die Selbstvermarktung. Weiterlesen →
Chats und Foren
Was gibt es schöneres, als sich neben dem Musikhören mit Gleichgesinnten über seine Lieblingsmukke , Musikempfehlungen, bekannte oder künftige Pop- oder Rockstars auszutauschen? Oder sich als Musiker Tipps zu Instrumenten, Equipement oder Spieltechniken geben zu lassen?
Eine Sammlung zu diesem Thema findet sich an dieser Stelle.
Musik-Produktion
Der Bereich der Musikproduktion umfasst verschiedene Tätigkeitsfelder: Agenturen, Aufnahmestudios, Labels, Produzenten, Promotion und Verlage. Interessante Webseiten zu diesem Thema finden sich im ODP.
Musik-Instrumente
Musikinstrumente werden mit dem Ziel konstruiert oder verändert, Musik zu erzeugen. Jeder Gegenstand, der Töne oder auch nur Geräusche erzeugt, kann als Musikinstrument dienen – auch die menschliche Stimme wird oft als Musikinstrument bezeichnet. Weiterlesen →
Freewheelin Franklin
Die Band
Irgendwann mit circa 17 landete ich im großen Saal des Theater am Ring in Saarlouis. Ich kannte diesen Raum von den förmlichen Bällen der Tanzschule her. Doch statt zu Wiener Walzer zuckte nun eine wilde Meute zu den Klängen einer Rockband. Es waren natürlich die Franklins – sie spielten, soweit ich dies im nachhinein identifizieren kann, einen gewissen Song von Frank Zappa’s "Joe’s Garage" zum Thema Geschlechtsverkehr – und das Publikum sprang ständig mit hochgerissenem Arm in die Luft und brüllte "Feuer". Ein Freund kam mit brennenden Augen auf mich zu, völlig breit und/oder auf Trip und ich suchte voll Schrecken über diese unbekannte Welt das Weite 🙂 (Nachtrag: Laut Rasta Ramadan sangen die Leute nicht "Feuer", sondern "Dachverband", Gründungstag dieses privaten Anarchovereins war der 30.04.1979)
Recht und Finanzen
Musik und Recht scheinen auf den ersten Blick äußerst gegensätzlich zu sein. Und sowohl Musiker als kreativ schaffende als auch passive Musik-Konsumenten möchten oftmals nichts über Rechtsthemen hören.
Der Kontakt kommt allerdings meist früher als beabsichtigt. So sind Musiker – wenn sie denn eigene Songs komponieren – Urheber. Insofern sind sie vom Urheberrechtsgesetz betroffen, dem das Musikrecht zugeordnet wird. Dasselbe betrifft den Konsumenten, wenn er sich Musik nicht auf legalem Wege besorgt, sondern über Tauschbörsen, oder gar urheberrechtlich geschütztes Material auf die eigene Website oder Web 2.0-Seiten wie YouTube stellt.
Eine Aktion des Chaos Computer Clubs
Jeder der ein Eigenheim plant, wünscht sich eine möglichst günstige Finanzierung. Einige Möglichkeiten zur Baufinanzierung werden auf der nachfolgenden Seite erklärt: Wie günstig ist eine Baufinanzierung?
Die Absicherung im „Rentenalter“ wird heutzutage immer schwieriger. Die gesetzliche Altersvorsorge reicht bei den meisten Menschen nicht mehr aus, um Ihre finanziellen Bedürfnisse zu erhalten. Ob mit der gesetzlicher Rente, Betriebsrente, Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Lebensversicherung…wie sichere ich mich im Alter ab? Die Themen Sozialrecht, ALG 2, Hartz 4 rücken hierbei immer mehr in den Vordergrund.
Kreditkarten sollten man auch nach der wildesten After-Klo Party nicht verlieren. Wer dagegen schon mit Auftritten und Tonträgern Millionen gescheffelt hat, braucht vermutlich langsam einen Immobilien-Finanztip.
Sobald Geld in der Kasse klingelt wird es grade für Musiker im semi-professionellen oder Profi-Bereich wichtig, sich Gedanken rund um das Thema Steuerrecht zu machen. Schlagworte wie Revision Bundesfinanzhof stoßen bei Kreativen dabei schnell auf Unverständnis. Insofern sind Rechtsanwälte oder Steuerberater früher oder später nicht unbedingt geliebte, aber notwendige Wegbegleiter auf dem Weg zum Ruhm 😉
Surftipps
Und ich schreib kürzlich noch: Wenn unsere Telefone schon abgehört werden, dann hätte ich hinterher gern wenigstens die Aufnahmen für coole Samples. Und nein, ich bin auch kein Fan von Videoüberwachung im öffentliche Raum, in manch anderen Bereich kann man es tolerieren.