Permalink

Musikalische Gruppenimprovisation in der Sozialpädagogik

Musikalische Gruppenimprovisation in der Sozialpädagogik       1.0 Einleitung2.0 Was ist Musik?3.0 Was ist Improvisation?4.0 Was ist musikalische Gruppenimprovisation?5.0 Musikimprovisation in der Sozialpädagogik6.0 Schlußbemerkungen7.0 Literaturverzeichnis8.0 Inhaltsverzeichnis Thema: Musikalische Gruppenimprovisation in der Sozialpädagogik – Wesen, Wirkung und Möglichkeiten Verfasser: Frank Doerr … Weiterlesen

Permalink

Einleitung

Über die Bedeutung und Wichtigkeit von freier Musik gibt es verschiedene Ansichten. Gerade im Zuge der weiteren Verschulung des Studiums an dieser FH gerät diese Kunstform – zusammen mit anderen Bestandteilen des Lernbereichs Ästhetik und Kommunikation – in die Schußlinie … Weiterlesen

Permalink

Die Gestalt der Musik nach Hegi

Im folgenden erkläre ich die Bestandteile eines Ganzen in fünf Teilgebieten. Da diagnostische Hinweise und künstlerische Bauelemente miteinander verknüpft sind, beschreibt Hegi diese Zusammenhänge „im Rhythmus als Körper- und Zeiterfahrung, im Klang als Gefühlsraum, in der Melodie als Linie des … Weiterlesen

Permalink

Was ist Musik? – Die Melodie

Es gibt eine archaische Verbindung zwischen Musik und Sprache, doch ob Melodiezeichen zu Wörtern führten oder Wortbildungen Melodien auslösten ist ungeklärt. In primitiven Sprachkulturen hat die Sprachmelodie eine größere Bedeutung als in sogenannten zivilisierten Sprachen, ja, sie wird bei uns … Weiterlesen

Permalink

Was ist Musik? – Die Dynamik

„Dynamik bezeichnet das Spiel von sich gegenüberstehenden Kräften. Sie ist Bewegung der Kräfte, gegeneinander, ineinander, voneinander weg.“ (HEGI, 126) Dynamische Kräfte wirken in allen bisher behandelten Hörplätzen musikalischen Geschehens „als Bewegungen der Stärke, der Wirkung, der Dichte, der Spannung, der … Weiterlesen

Permalink

Was ist Musik? – Die Form

Die Form ist das Äußere, der Rahmen, das Gefäß. Sie ist vielgestaltig und wandelbar: „Es gibt feste und bewegliche, aufgelöste und verhärtete, entstehende und zerfallende, aufgebrochene und geschlossene, innere und äußere Eigenschaften einer Form.“ (HEGI, 134) Auch die Formlosigkeit ist … Weiterlesen

Permalink

Was ist Improvisation?

Die ethymologische Herkunft dieses Wortes ist einfach nachzuvollziehen: Im Lateinischen bedeutet ‚providere‘ vorhersehen, durch die Vorsilbe ‚im‘ wird das Gegenteil daraus. Improvisation ist also ein in seinem Ablauf unvorhersehbares Ereignis. Der Musik-Schülerduden schreibt dazu: „Als Gegenbegriff zur schriftlichen Komposition, die … Weiterlesen

Permalink

Improvisation im Jazz

Der entscheidende Impuls zur Wiederbelebung der Improvisation in der abendländischen Musik des 20. Jahrhunderts ging zweifellos vom Jazz aus. Dieser kann als eine unverwechselbare Art des Musizierens bezeichnet werden, bei der „gewisse Zwischenwerte des Rhythmus, der Phrasierung, der Tonbildung, der … Weiterlesen

Permalink

Improvisation im Flamenco

Der Flamenco entstand durch die Verschmelzung der musikalischen Geschichte Andalusiens mit der Kultur der im 15. Jahrhundert eingewanderten Sinti und Roma. In seinen Anfängen war er auf den Lebenskreis andalusischer Gitanos und armer Leute beschränkt, von 1860 bis 1910 gab … Weiterlesen

Permalink

Die Dimensionen der Gruppenimprovisation nach Kapteina

4.2.1 Die ästhetische Dimension4.2.2 Die pädagogische Dimension4.2.3 Die politische Dimension4.2.4 Die sozialpsychologische Dimension4.2.5 Die tiefenpsychologische Dimension4.2.6 Die spirituelle Dimension Im Laufe seiner zwanzigjährigen Improvisationspraxis hat Hartmut Kapteina sechs Dimensionen der GI entwickelt, die für ihn Lebens- und Arbeitsphasen mit unterschiedlicher … Weiterlesen